top of page

Sauerampfer - Der spannender Wildkräuterheld für Frühling und Sommer

Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und zarte grüne Blätter wieder sprießen, ist der Sauerampfer (Rumex acetosa) einer der ersten botanischen Frühlingsboten. Mit seinem erfrischenden Geschmack und seiner Fülle an gesunden Nährstoffen ist dieser bescheidene Wildkräuterheld nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung. In diesem Blogbeitrag wollen wir die vielen Facetten des Sauerampfers näher betrachten und herausfinden, warum er in keiner Küche fehlen sollte.




Der Sauerampfer - Eine echte Wildpflanzen-Spezialität

Der Sauerampfer gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist in vielen Regionen der Welt heimisch. Er wächst bevorzugt an feuchten Standorten, wie Wiesen, Flussufern und Waldlichtungen. Die charakteristischen, lanzettlichen Blätter des Sauerampfers sind tiefgrün und haben einen angenehm sauren Geschmack, der an Zitronen erinnert. Diese Säure verdankt er dem enthaltenen Oxalsäuregehalt, wodurch er auch seinen Namen erhalten hat.


Kulinarische Verwendung von Sauerampfer

Sauerampfer ist in der Küche äußerst vielseitig und kann auf verschiedene Weisen verwendet werden:

  1. Salate: Die zarten, sauren Blätter des Sauerampfers sind eine leckere Ergänzung für grüne Salate und verleihen ihnen eine erfrischende Note.

  2. Suppen und Eintöpfe: Sauerampfer kann Suppen und Eintöpfen eine leichte Säure verleihen und sie geschmacklich abrunden.

  3. Pestos und Saucen: Zu einem aromatischen Pesto verarbeitet oder als Bestandteil einer Kräutersauce, ist der Sauerampfer eine willkommene Geschmacksbereicherung.

  4. Smoothies: Auch in grünen Smoothies kann Sauerampfer verwendet werden, um einen frischen, zitronigen Kick zu verleihen.

Gesundheitliche Vorteile von Sauerampfer

Der Sauerampfer ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch reich an Nährstoffen und gesundheitsfördernden Eigenschaften:

  1. Vitamin C: Sauerampfer ist eine hervorragende Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt und antioxidative Eigenschaften hat.

  2. Eisen: Das enthaltene Eisen ist wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper.

  3. B-Vitamine: Sauerampfer liefert verschiedene B-Vitamine, die wichtig für den Energiestoffwechsel und das Nervensystem sind.

  4. Oxalsäure: Obwohl Oxalsäure in größeren Mengen ungesund sein kann, ist der Gehalt im Sauerampfer nicht bedenklich, solange er in Maßen genossen wird.

Anbau und Ernte von Sauerampfer

Sauerampfer wächst wild in der Natur, kann aber auch im eigenen Garten oder Balkon angebaut werden. Die Pflanze bevorzugt feuchten Boden und halbschattige bis sonnige Standorte. Die Ernte erfolgt am besten im Frühling oder frühen Sommer, wenn die Blätter noch jung und zart sind. Man sollte die Blätter nicht zu lange wachsen lassen, da sie mit der Zeit etwas bitterer werden können.


Fazit

Der Sauerampfer ist zweifellos ein kulinarisches Highlight, das uns den Frühling und Sommer versüßt. Sein erfrischender, saurer Geschmack macht ihn zu einem einzigartigen Zutat in Salaten, Suppen und Saucen. Gleichzeitig ist er reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die unsere Gesundheit unterstützen. Ob wild gesammelt oder im eigenen Garten angebaut - Sauerampfer ist eine wertvolle Bereicherung für unsere Ernährung und ein bemerkenswerter Vertreter der vielfältigen Schätze der Natur. Also, gehen Sie raus und entdecken Sie die köstliche Welt des Sauerampfers - Ihr Gaumen und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken!

 
 
 

Commentaires


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page