top of page

Löwenzahn - Die bescheidene Wildpflanze mit vielseitigem CharmeIm


Im hektischen Alltag vergessen wir oft die Schätze, die uns die Natur direkt vor unserer Haustür schenkt. Eine dieser oft übersehenen Wildpflanzen ist der Löwenzahn (Taraxacum officinale). Dabei ist diese bescheidene Pflanze mit ihrem leuchtend gelben Blütenmeer und den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen ein wahres Geschenk der Natur. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns näher mit dem Löwenzahn befassen und einen Blick auf den faszinierenden Bereich des Löwenzahnkaffees werfen.


Der Löwenzahn - Bescheidenheit mit Vielseitigkeit

Löwenzahn ist eine der am weitesten verbreiteten Wildpflanzen und ist in vielen Teilen der Welt zu finden. Er wächst auf Wiesen, Feldern, in Gärten und sogar an Straßenrändern. Seine charakteristischen gezahnten Blätter und leuchtend gelben Blüten sind leicht zu erkennen. Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass der Löwenzahn nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch kulinarisch und gesundheitlich wertvoll ist.


Kulinarische Verwendung von Löwenzahn

Fast alle Teile des Löwenzahns sind essbar und können in der Küche auf vielfältige Weise verwendet werden:

  1. Junge Blätter: Die jungen Blätter des Löwenzahns eignen sich hervorragend als Zutat für Salate. Ihr Geschmack ist leicht bitter und verleiht Salaten eine besondere Note.

  2. Blüten: Die leuchtend gelben Blüten sind nicht nur ein Blickfang in der Natur, sondern auch eine hübsche Dekoration für Salate, Suppen oder Desserts. Sie können auch zu Sirup oder Gelee verarbeitet werden.

  3. Wurzeln: Die gerösteten Wurzeln des Löwenzahns können als Kaffeeersatz verwendet werden und sind die Grundlage für den beliebten Löwenzahnkaffee.

  4. Löwenzahnhonig: Aus den Blüten lässt sich auch ein köstlicher und gesunder Löwenzahnhonig herstellen.

Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn Der Löwenzahn wird traditionell auch als Heilpflanze geschätzt und ist bekannt für seine gesundheitlichen Vorteile:

  1. Verdauungsfördernd: Löwenzahn kann die Verdauung anregen und bei Blähungen und Magenbeschwerden lindernd wirken.

  2. Leberunterstützung: Die Pflanze enthält Bitterstoffe, die die Leberfunktion unterstützen können.

  3. Entzündungshemmend: Die enthaltenen Antioxidantien können dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Löwenzahnkaffee - Die Alternative ohne Koffein

Für Kaffeeliebhaber, die den Koffeinkonsum reduzieren möchten oder nach einer koffeinfreien Alternative suchen, ist Löwenzahnkaffee eine ausgezeichnete Option. Die gerösteten Wurzeln des Löwenzahns werden gemahlen und mit heißem Wasser aufgegossen, ähnlich wie bei normalem Kaffee. Das Ergebnis ist ein köstlicher, leicht nussiger Kaffeeersatz, der angenehm mild und beruhigend wirkt.

Löwenzahnkaffee ist nicht nur koffeinfrei, sondern enthält auch wertvolle Nährstoffe aus der Pflanze selbst. Er kann eine beruhigende Wirkung haben und dennoch das gemütliche Gefühl einer Kaffeepause bieten.




Fazit

Der Löwenzahn ist zweifellos eine der unterschätzten Schönheiten unserer heimischen Flora. Seine kulinarische Vielseitigkeit und die gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung in der Küche und für das Wohlbefinden. Lassen Sie sich also von der bescheidenen Wildpflanze inspirieren, probieren Sie neue Rezepte mit Löwenzahnblättern und -blüten aus und genießen Sie eine Tasse duftenden Löwenzahnkaffee - ein echtes Geschenk der Natur direkt vor unserer Haustür.


 
 
 

Comments


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page