top of page

Kapuzinerkresse: Ein Farbtupfer im Garten und ein Kraftpaket in der Küche



Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse


Die Kapuzinerkresse, mit ihrer leuchtenden Farbpalette von Gelb über Orange bis hin zu Tiefrot, ist nicht nur eine Augenweide, in jedem Garten, sondern auch eine kulinarische Bereicherung und ein altes Heilmittel. Ihre großen, runden Blätter und die trompetenförmigen Blüten, die wie kleine Sonnenfeuer aus dem Grün herausleuchten, machen sie zu einer beliebten Wahl für Gärtner und Naturfreunde. Aber die Kapuzinerkresse ist weit mehr als nur eine hübsche Fassade.


Ein natürliches Antibiotikum

Seit Jahrhunderten ist die Kapuzinerkresse für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Reich an Vitamin C und Mineralstoffen, wird sie oft als natürliches Antibiotikum gepriesen. Ihre Blätter und Blüten enthalten Senfölglykoside, die bakterienhemmende Eigenschaften besitzen und das Immunsystem stärken können. Ein Tee aus Kapuzinerkresseblättern kann bei Erkältungen und Harnwegsinfektionen Linderung verschaffen.


Kulinarische Vielseitigkeit

In der Küche besticht die Kapuzinerkresse durch ihre Pfeffrigkeit, die an Kresse und Rucola erinnert. Die Blätter sind eine würzige Beigabe zu Salaten, während die Blüten essbare Dekorationen bieten, die jedem Gericht eine exotische Note verleihen. Selbst die Samen der Pflanze sind nutzbar; eingelegt in Essig, sind sie eine pikante Alternative zu Kapern.


Leichte Pflege, großer Effekt

Ein weiterer Vorteil der Kapuzinerkresse ist ihre anspruchslose Natur. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt auch mit mageren Böden zurecht. Nach der Aussaat im Frühjahr wächst sie schnell und beginnt schon bald, den Garten mit ihren leuchtenden Farben zu bereichern. Zudem ist sie eine hervorragende Begleitpflanze, die Schädlinge von empfindlicheren Gewächsen fernhält.


Ein frisches Pesto aus Kapuzinerkresse ist eine köstliche und einfache Möglichkeit, die pikante Note dieser wunderbaren Pflanze in Ihre Küche zu integrieren. Hier ist ein einfaches Rezept, das Sie ausprobieren können:

Kapuzinerkresse-Pesto

Zutaten:

  • 2 Handvoll Kapuzinerkresseblätter (frisch und gründlich gewaschen)

  • 1/2 Tasse geriebener Parmesan

  • 1/3 Tasse Pinienkerne (alternativ können auch Walnüsse verwendet werden)

  • 2 Knoblauchzehen (angepasst nach Geschmack)

  • 1/2 Tasse Olivenöl (extra vergine)

  • Saft von 1/2 Zitrone

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Beginnen Sie damit, die Kapuzinerkresseblätter zu waschen und trocken zu tupfen. Schälen Sie die Knoblauchzehen und bereiten Sie die übrigen Zutaten vor.

  2. Pinienkerne rösten (optional): Für ein nussigeres Aroma die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze einige Minuten rösten, bis sie goldbraun sind. Achten Sie darauf, sie häufig zu wenden, damit sie nicht anbrennen.

  3. Mixen: Geben Sie die Kapuzinerkresseblätter, den geriebenen Parmesan, die (gerösteten) Pinienkerne, und die Knoblauchzehen in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Mixen Sie alles grob durch, bevor Sie langsam das Olivenöl hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für ein feineres Pesto länger mixen, für eine grobere Textur entsprechend kürzer.

  4. Würzen: Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Der Zitronensaft gibt dem Pesto nicht nur eine frische Note, sondern hilft auch, die leuchtend grüne Farbe der Kapuzinerkresse zu bewahren.

  5. Finalisieren: Falls das Pesto zu dick ist, können Sie etwas mehr Olivenöl hinzufügen, bis es die gewünschte Konsistenz hat.







 
 
 

Comments


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page