top of page

INVASIV: Kanadische Goldrute (Solidago canadensis): Ein Heilkraut im Fokus

Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), oft nur als Goldrute bezeichnet, ist eine auffällige Pflanze, die ihre goldgelben Blüten im Spätsommer präsentiert. Ursprünglich in Nordamerika beheimatet, hat sie sich mittlerweile auch in Europa verbreitet und wird dort seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. Doch was steckt hinter der Goldrute und warum ist sie für Gesundheit und Umwelt so interessant?




1. Ursprung und Verbreitung

Die Kanadische Goldrute stammt, wie der Name schon sagt, aus Nordamerika, wo sie in Wiesen, Wäldern und entlang von Flussufern wächst. Im 17. Jahrhundert wurde sie nach Europa gebracht, wo sie sich schnell als invasive Art etablierte. Trotz ihrer schnellen Ausbreitung schätzen viele Gärtner und Naturheilkundler ihre Eigenschaften.


2. Heilkraft der Kanadischen Goldrute

In der Naturheilkunde ist die Goldrute vor allem wegen ihrer harntreibenden, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt. Sie wird seit Jahrhunderten zur Behandlung von Blasen- und Nierenbeschwerden eingesetzt und ist Bestandteil vieler Teemischungen gegen Harnwegsinfektionen. Darüber hinaus wird sie auch bei Hautproblemen, Rheuma und Gicht angewendet.

Einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile der Goldrute sind:

  • Förderung der Nierenfunktion: Sie regt die Harnproduktion an, wodurch sie bei Harnwegsinfektionen und Nierensteinen hilft.

  • Entzündungshemmung: Durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften kann sie bei Entzündungen im Körper, vor allem in den Harnwegen, Linderung verschaffen.

  • Antioxidative Wirkung: Die Goldrute enthält Flavonoide, die als starke Antioxidantien fungieren und somit freie Radikale im Körper neutralisieren.


3. Anwendung und Dosierung

Die häufigste Darreichungsform der Goldrute ist als Tee. Ein Teelöffel getrocknetes Goldrutenkraut wird mit heißem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten abgeseiht. Auch Goldrutenextrakte und -tinkturen sind erhältlich, die oft in Kombination mit anderen Kräutern verabreicht werden, um die harntreibende Wirkung zu verstärken.

Achtung: Trotz ihrer vielen positiven Eigenschaften sollte die Goldrute nicht ohne ärztliche Rücksprache bei schweren Nierenerkrankungen eingenommen werden, da ihre harntreibende Wirkung den Zustand verschlimmern könnte.


4. Ein ökologischer Blickwinkel

Neben ihren heilenden Eigenschaften hat die Kanadische Goldrute auch einen Einfluss auf die Umwelt. In Europa wird sie aufgrund ihrer invasiven Natur oft kritisch gesehen, da sie einheimische Pflanzenarten verdrängen kann. Sie ist sehr anpassungsfähig und breitet sich schnell aus, was zur Reduktion der Artenvielfalt führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihre Ausbreitung zu kontrollieren.


5. Fazit

Die Kanadische Goldrute ist eine beeindruckende Pflanze mit einer langen Geschichte in der Naturheilkunde. Sie bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere im Bereich der Harnwegs- und Nierengesundheit. Dennoch ist Vorsicht geboten, wenn es um ihre Ausbreitung in der Natur geht, da sie ökologisch problematisch sein kann. Wer ihre heilenden Kräfte nutzen möchte, sollte sich gut informieren und bei bestehenden gesundheitlichen Problemen immer ärztlichen Rat einholen.


Tipp: Wenn Sie die Goldrute im Garten pflanzen möchten, wählen Sie Sorten, die weniger invasiv sind, um die lokale Flora zu schützen.





 
 
 

Kommentare


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page