top of page

Hildegard von Bingen und die Heilkraft der Hagebutte „Rosa canina“


Hildegard von Bingen, die bekannte Benediktinerin, Mystikerin und Heilkundige des Mittelalters, hinterließ uns zahlreiche Schriften über die Heilkräfte der Natur. Eine Pflanze, der sie besondere Beachtung schenkte, ist die Hagebutte. Auch heute noch schätzen wir diese wildwachsende Frucht für ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Naturheilkunde. In diesem Blogpost wollen wir einen Blick auf die Hagebutte durch die Augen von Hildegard von Bingen werfen und ihre Heilkraft erkunden.


1. Die Hagebutte: „Rosa canina“

Die Hagebutte, die Frucht der Wildrose (Rosa canina), ist reich an Nährstoffen und ein wahres Geschenk der Natur. Schon Hildegard erkannte das Potenzial dieser kleinen, roten Frucht, die vor allem im Herbst an Hecken und Waldrändern zu finden ist. Die Früchte werden geerntet, wenn sie leuchtend rot sind, oft nach dem ersten Frost, um ihre Heilwirkung optimal zu nutzen.


2. Die Heilwirkung der Hagebutte nach Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen betrachtete die Hagebutte als kräftigendes Heilmittel, das den Körper stärkt und belebt. Sie erkannte schon im 12. Jahrhundert ihre besondere Fähigkeit, Krankheiten abzuwehren und den Körper zu stärken. Besonders in Zeiten von Schwäche und Genesung empfahl sie die Verwendung von Hagebutten, da sie das Immunsystem auf natürliche Weise unterstützen.


Wichtige Eigenschaften der Hagebutte nach Hildegard:

  • Stärkung des Immunsystems: Hildegard nutzte die Hagebutte zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten. Moderne Wissenschaftler wissen heute, dass Hagebutten extrem reich an Vitamin C sind – eine essentielle Komponente für die Immunabwehr.

  • Unterstützung der Verdauung: Hildegard erwähnte die reinigende und regulierende Wirkung der Hagebutte auf den Verdauungstrakt. Sie hilft, die Verdauung zu harmonisieren und Beschwerden wie Blähungen und Verstopfung zu lindern.

  • Förderung der Genesung: Für Menschen, die an Schwäche leiden oder nach einer Krankheit wieder zu Kräften kommen müssen, empfahl sie die Hagebutte zur Kräftigung und zum Wiederaufbau der Lebensenergie.


3. Verwendung der Hagebutte in der Hildegard-Heilkunde

Hildegard von Bingen nutzte die Hagebutte auf verschiedene Weise, um das Wohlbefinden zu fördern. Besonders die getrockneten Schalen der Hagebutte wurden zur Herstellung von Tees verwendet. Diese Tees waren nach Hildegard ideal, um den Körper zu entgiften, den Stoffwechsel anzuregen und Kraft zu spenden.

Ein klassisches Rezept, das auch auf Hildegards Lehren basiert, ist der Hagebuttentee:

  • Hagebuttentee-Rezept: 2 Teelöffel getrocknete Hagebuttenschalen mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Dieser Tee ist nicht nur wohltuend, sondern liefert auch eine große Menge an Vitamin C.

Neben Tee wurde die Hagebutte auch in Form von Marmeladen und Pulvern genutzt. Die Hagebuttenkerne enthalten zudem wertvolle Öle, die zur äußeren Anwendung bei Hautproblemen hilfreich sind.


4. Die spirituelle Bedeutung der Hagebutte

Hildegard von Bingen war nicht nur für ihre naturheilkundlichen, sondern auch für ihre spirituellen Erkenntnisse bekannt. Für sie symbolisierte die Hagebutte auch Reinheit, Vitalität und Widerstandskraft. Sie sah in der Hagebutte ein Zeichen göttlicher Schöpfung, das den Menschen in Zeiten der Not stärkt und ihnen neue Lebensenergie schenkt.


5. Hagebutte heute: Ein altes Heilmittel in modernem Kontext

Die moderne Wissenschaft hat viele von Hildegards Beobachtungen zur Hagebutte bestätigt. Insbesondere die hohe Konzentration an Vitamin C, die entzündungshemmenden Eigenschaften und die antioxidative Wirkung machen die Hagebutte auch heute zu einem wertvollen Bestandteil der Naturheilkunde. Hagebuttenprodukte finden sich heute in vielen Formen, von Tees über Nahrungsergänzungsmittel bis hin zu Hautpflegeprodukten.


Fazit

Hildegard von Bingen war ihrer Zeit weit voraus und erkannte die Hagebutte als ein vielseitiges Heilmittel, das Körper und Geist stärkt. Auch heute noch ist die Hagebutte ein geschätztes Mittel in der Naturheilkunde. Sie fördert die Gesundheit auf sanfte, aber wirkungsvolle Weise und erinnert uns an die reiche Weisheit unserer Vorfahren, die in der Natur nach Heilung suchten.

Ob als Tee, Marmelade oder Nahrungsergänzungsmittel – die Hagebutte bringt uns ein Stück von Hildegards altem Wissen in die moderne Welt zurück.



 
 
 

コメント


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page