top of page

Glaskraut: Ein Unkraut mit verborgenen Talenten, Glaskraut (Parietaria officinalis), auch bekannt als Ziegelkraut oder Wandkraut, ist eine Pflanze, mit der man GLÄSER PUTZT :D

Glaskraut: Ein Unkraut mit verborgenen Talenten

Das Glaskraut (Parietaria officinalis), auch bekannt als Ziegelkraut oder Wandkraut, ist eine Pflanze, die häufig als Unkraut in Mauerwerken, an Wegrändern oder in Gärten vorkommt. Doch hinter seiner unscheinbaren Erscheinung verbirgt sich eine Pflanze mit einer langen Tradition in der Volksheilkunde und interessanten Eigenschaften für Gärtner und Naturliebhaber.



Historische und medizinische Bedeutung

In der traditionellen Medizin wird das Glaskraut seit Jahrhunderten geschätzt. Es wird ihm nachgesagt, dass es heilende Wirkungen bei Nierenleiden und Blasenproblemen hat. Des Weiteren wird es aufgrund seiner harntreibenden Eigenschaften genutzt, um den Körper zu entwässern und Giftstoffe schneller auszuscheiden. In der Kräuterheilkunde findet es auch Anwendung zur Linderung von Husten und zur Behandlung von Hautirritationen.


Ein Unkraut mit Nutzen

Was viele nicht wissen: Glaskraut ist nicht nur in der Medizin nützlich, sondern kann auch in der Küche verwendet werden. Die jungen Blätter des Glaskrauts sind essbar und können roh in Salaten oder als Spinatersatz in verschiedenen Gerichten genutzt werden. Sie haben einen milden, leicht nussigen Geschmack, der besonders im Frühjahr eine willkommene Abwechslung bietet.


Förderung der Biodiversität

Glaskraut spielt auch eine wichtige Rolle in der Ökologie des Gartens. Es dient zahlreichen Insektenarten als Nahrungsquelle und Lebensraum. Besonders Schmetterlinge und andere nützliche Insekten profitieren von den versteckten Winkeln und den nahrhaften Blättern des Glaskrauts. Durch das Dulden oder sogar Fördern von Glaskraut in einem Teil des Gartens kann also die biologische Vielfalt unterstützt und die ökologische Gesundheit des Gartenökosystems verbessert werden.


Tipps für den Umgang mit Glaskraut

Obwohl Glaskraut viele Vorteile bietet, kann es in Gärten auch zur Plage werden, wenn es sich unkontrolliert ausbreitet. Um das Wachstum von Glaskraut zu kontrollieren, ist es wichtig, regelmäßig zu jäten und besonders darauf zu achten, dass die Wurzeln vollständig entfernt werden. Wer Glaskraut in seinem Garten fördern möchte, sollte es in Bereiche pflanzen, wo es sich ausbreiten kann, ohne andere Pflanzen zu bedrängen, oder es in Töpfen halten, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.

Schlussfolgerung

Glaskraut mag auf den ersten Blick ein gewöhnliches Unkraut sein, doch es bietet eine Fülle von Nutzen für Gesundheit, Küche und Garten. Indem wir lernen, mit dieser Pflanze zusammenzuleben und ihre Vorteile zu nutzen, können wir unseren Teil dazu beitragen, die Natur zu schätzen und zu bewahren. Ob als Heilpflanze, Nahrungsquelle oder Biotop – Glaskraut ist ein Beispiel dafür, wie selbst die unscheinbarsten Pflanzen eine wertvolle Rolle in unserem Ökosystem spielen können.


Das Putzen von Gläsern mit Glaskraut (Parietaria officinalis) mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, doch traditionelle Methoden und die Nutzung von Pflanzen zu Reinigungszwecken haben oft überraschende Vorteile. Hier ist eine Anleitung, wie Sie Glaskraut verwenden können, um Glasoberflächen zu reinigen und insbesondere das milchige Aussehen von Gläsern zu entfernen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Putzen von Gläsern mit Glaskraut:


Materialien:

  • Frisches Glaskraut

  • Weiches Reinigungstuch oder Mikrofasertuch

  • Warmes Wasser

  • Optional: mildes Spülmittel

Vorbereitung:

  1. Sammeln Sie frisches Glaskraut. Wählen Sie gesunde, saubere Blätter, idealerweise von Pflanzen, die nicht an stark befahrenen Straßen wachsen, um Kontaminationen zu vermeiden.

  2. Waschen der Blätter. Spülen Sie das Glaskraut gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und mögliche Rückstände zu entfernen.


Reinigungsprozess:

  1. Bereiten Sie eine Reinigungslösung vor. Falls Sie sich entscheiden, ein Spülmittel zu verwenden, mischen Sie dieses in einer Schüssel mit warmem Wasser, um eine leichte Seifenlösung zu erstellen. Tauchen Sie die Glaskrautblätter kurz darin ein.

  2. Direktes Abreiben. Nehmen Sie die nassen Glaskrautblätter und verwenden Sie sie direkt, um die Glasoberfläche zu reiben. Die natürlichen Säfte des Glaskrauts helfen dabei, Schmutz und milchige Rückstände zu lösen.

  3. Nachwischen. Nachdem Sie die Oberfläche mit den Blättern abgerieben haben, nutzen Sie ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch, um die Seifenlösung und gelösten Schmutz zu entfernen.

  4. Polieren. Verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch, um die Glasoberfläche zu polieren und streifenfrei zu trocknen.



 
 
 

Comments


  • Wie kann ich einen Service buchen und bezahlen?
    Einfach auf unsere Seite im Webshop zu den Touren/Buchungen gehen und online oder vor Ort per Barzahlung bezahlen :)! Ihr Julieherbs Team!
  • Wie lange dauert eine Experience Walk & Talk Kräutertour?
    Zwischen min. 90 Minuten und 4 Stunden, je nach Wind- und Wetter, je nach Saison und verfügbarer Kräuter oder auch thematischen Schwerpunkten. Bitte nehmen Sie IMMER festes Schuhwerk, Wasser, Sonnenschutz und eine kleine Stoff-Tasche für's Kräutersammeln mit (AUßERHALB des NATURSCHUTZGEBIET EICHKOGEL wie z.B. wilder Rucola am Wegesrand in der Stadt Mödling) *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Julieherbs Kontaktdaten bitte
    j.irschik@icloud.com; +43 660 599 56 49, auch per Whatsapp verfügbar, bitte rufen Sie einfach an, falls Sie unseren Treffpunkt nicht finden. Allergien uvm. auf eigene Gefahr
  • Was geschieht am Ende der Tour? Erhalten wir Unterlagen?
    Am Ende der Tour wird eine kleine Urkunde überreicht. Auf der Rückseite können Sie während der Wanderung Notizen machen. Unterlagen zu den Kräutern und ihre Verwendung können Sie auf Anfrage von uns erhalten. *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Gibt es eine Verpflegung oder Toilette während der Tour?
    Unsere WCs sind in diesem Fall leider die Natur (bitte verwenden Sie keine Taschentücher). Die Touren sind so konzipioniert, alsdass sich ein WC-Gang vorher oder nachher ausgehen soll. ES GIBT EINE VERPFLEGUNG während der Tour. Wir geben Butter- und Salzbrote aus. Diese sind NICHT Glutenfrei. Meistens handelt es sich um Roggen-, Karotten-, Tomaten-, Zwiebel-. oder Sauerteigbrot (meistens selbst gemacht Brotbackautomat). Auf den Broten befindet sich bereits Butter. Sie selber legen ihre Kräuter als Belag AUF DAS BUTTERBROT. Ihr Julieherbs Team *Allergien, wanderfitter Gesundheitszustand uvm. auf eigene Gefahr
  • Wie füge ich neue Fragen und Antworten hinzu?
    Um neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte: 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Füge einen neue Frage und Antwort hinzu. 3. Weise deine FAQ einer Kategorie zu. 4. Speichere und veröffentliche. Du kannst jederzeit zurückkehren und deine FAQ bearbeiten.
  • Wie entferne ich den Titel „Häufig gestellte Fragen“?
    Du kannst den Titel im FAQ-Tab für „Einstellungen“ im Editor bearbeiten. Um den Titel in deiner App zu entfernen, öffne den Tab „Website & App“ in deiner Owner-App und passe ihn an.
  • Kann ich ein Bild, Video oder GIF zu meinen FAQ hinzufügen?
    Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte. 1. Verwalte FAQ in deiner Website-Verwaltung oder im Editor. 2. Erstelle neue FAQ oder bearbeite bereits vorhandene. 3. Klicke im Antworttextfeld auf das Video-, Bild- oder GIF-Symbol. 4. Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere.
Julieherbs_LOGO_FINAL4.jpg

Wichtiger Hinweis | DISCLAIMER*: Beachten Sie, dass die Verwendung von Wildkräutern in der Selbstmedikation fachkundiges Wissen & Vorsicht erfordert. Auf unseren Touren möchten wir Sie sensibilisieren & informieren, jedoch ersetzen unsere Informationen keine medizinische Beratung. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, konsultieren Sie bitte Ihre ÄrztInnen. Verzehr 🌿 der Kräuter auf eigenen Gefahr! DISCLAIMER**: Im Naturschutzgebiet Eichkogel ist das Pflücken von endemischen Pflanzen streng verboten, zum Schutz unserer Natur! 🌳🌱

bottom of page