Brennnessel und Taubnessel – Verkannte Schätze der Natur
- julie irschik
- 8. Apr. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Ode an die Brennnessel, Taubnessel sind – Verkannte Schätze der Natur - welche Typin der Nessel bist du?
Brennnesseln und Taubnesseln zählen zu den am häufigsten vorkommenden Wildkräutern in unseren Breitengraden. Trotz ihrer Fülle und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten sind sie in den meisten Gärten eher ungeliebte Gäste. Doch sowohl die Brennnessel als auch die Taubnessel haben weit mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten mag. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns diesen beiden Pflanzen, ihren Heilkräften und ihrer Verwendung in Küche und Naturheilkunde.
Teil 1: Die #Brennnessel – Urtica dioica
Die #Brennnessel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die mit ihren gezähnten Blättern und kleinen, unscheinbaren Blüten auf den ersten Blick eher unspektakulär erscheint. Doch ihr wahrer Wert liegt in ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.
1.1 Gesundheitliche Vorteile der Brennnessel
Die Brennnessel bietet diverse gesundheitliche Vorteile, darunter fallen u.a.:
Regulierung des Blutzuckerspiegels: Studien haben gezeigt, dass die Brennnessel dabei helfen kann, den Blutzuckerspiegel bei Diabetes-Patienten zu regulieren.
Senkung des Blutdrucks: Brennnessel wirkt harntreibend, was dazu führt, dass der Körper überschüssiges Salz und Wasser ausscheidet. Dies kann den Blutdruck senken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
Linderung von allergischen Reaktionen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Brennnessel können bei der Linderung von Allergie-Symptomen wie Heuschnupfen helfen.
Verbesserung der Prostata-Gesundheit: Brennnesselwurzelextrakt hat sich als hilfreich bei der Linderung von Symptomen einer vergrößerten Prostata erwiesen.
Die Brennnessel ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Sie enthält unter anderem Vitamin A, B, C, und K, Eisen, Kalium, Magnesium, Calcium und Silizium. Dank dieser Nährstoffdichte bietet die Brennnessel folgende gesundheitliche Vorteile:
Stärkung des Immunsystems
Unterstützung der Blutbildung und Eisenversorgung
Linderung von Gelenkschmerzen und Entzündungen
Anregung der Nierenfunktion und Entgiftung des Körpers
Förderung der Verdauung
Stärkung von Haaren, Haut und Nägeln

1.2 Verwendung der Brennnessel in der Küche
Die jungen Triebspitzen der Brennnessel sind besonders zart und eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen, Pesto, Smoothies oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Die Blätter können auch getrocknet und zu einem schmackhaften Tee aufgegossen werden.
1.3 Verwendung der Brennnessel in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde wird die Brennnessel sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet:
Äußerliche Anwendung: Brennnessel kann bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Schuppenflechte oder Insektenstichen eingesetzt werden. Dafür kann ein Sud aus Brennnesselblättern hergestellt und auf die betroffene Hautpartie aufgetragen werden. Die enthaltenen Flavonoide und Mineralien fördern die Wundheilung und lindern Juckreiz und Entzündungen.
Innerliche Anwendung: Die Einnahme von Brennnessel-Tee oder -Extrakt kann bei Harnwegsinfektionen, Gelenkschmerzen, Allergien und Verdauungsbeschwerden helfen.
1.4 Verwendung der Brennnessel im Garten
Die Brennnessel ist nicht nur für die menschliche Gesundheit wertvoll, sondern auch ein nützlicher Helfer im Garten:
Als natürlicher Dünger: Brennnesseljauche ist ein ausgezeichneter, natürlicher Dünger, der reich an Stickstoff, Kalium und Eisen ist. Die Jauche wird hergestellt, indem man Brennnesseln in Wasser einlegt und einige Tage fermentieren lässt. Anschließend kann sie verdünnt auf Pflanzen im Garten gesprüht oder gegossen werden.
Als Pflanzenschutzmittel: Brennnesseljauche kann auch als natürliches Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben verwendet werden. Die in der Brennnessel enthaltenen Inhaltsstoffe wirken abschreckend auf Schädlinge und fördern gleichzeitig das Wachstum der Pflanzen.
Förderung der Artenvielfalt: Brennnesseln sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlingsraupen und andere Insekten. Durch das Anpflanzen von Brennnesseln im Garten trägt man
Die #Taubnessel Lamium – Ein unterschätztes Wildkraut mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Die Taubnessel ist ein weit verbreitetes Wildkraut, das oft im Schatten ihrer berühmteren Verwandten, der Brennnessel, steht. Dabei hat auch die Taubnessel viele wertvolle Eigenschaften und verdient unsere Aufmerksamkeit. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Taubnessel vor, erläutern ihre gesundheitlichen Vorteile und zeigen Ihnen, wie Sie diese vielseitige Pflanze in der Küche und Naturheilkunde nutzen können.
Teil 1: Die verschiedenen Arten der Taubnessel
Die Taubnessel (Lamium) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist in vielen verschiedenen Arten erhältlich.
Die bekanntesten Vertreter sind:
Weiße Taubnessel (Lamium album)
Die weiße Taubnessel ist durch ihre charakteristischen weißen Blüten und ihr silbrig-grünes Laub leicht zu erkennen. Sie wächst vor allem auf Wiesen, Waldrändern und in Hecken.
Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Die rote Taubnessel zeichnet sich durch ihre auffälligen purpurroten Blüten aus. Sie ist häufig auf Brachflächen, in Gärten und an Wegesrändern zu finden.
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
Die gefleckte Taubnessel ist durch ihre silbrig gefleckten Blätter und rosa oder weißen Blüten erkennbar. Sie ist eher in Gärten und Parks als Zierpflanze verbreitet.
Teil 2: Die gesundheitlichen Vorteile der Taubnessel
Die Taubnessel enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe und Schleimstoffe. Ihre gesundheitlichen Vorteile sind:
2.1 Stärkung des Immunsystems
Die in der Taubnessel enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems bei und können helfen, Infektionen und Krankheiten abzuwehren.
2.2 Linderung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Die enthaltenen Schleimstoffe und Gerbstoffe wirken beruhigend und entzündungshemmend, weshalb die Taubnessel besonders bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, z.B. bei Halsschmerzen oder Zahnfleischentzündungen, hilfreich sein kann.
2.3 Unterstützung der Verdauung
Die Taubnessel wirkt verdauungsfördernd und kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall eingesetzt werden.
2.4 Beruhigung von Hustenreiz
Die schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften der Taubnessel können bei Husten und Bronchitis Linderung verschaffen.
Verwendung der Taubnessel in der Küche
Die Taubnessel kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Ihre jungen Blätter und Blüten sind essbar und können roh oder gekocht verzehrt werden. Hier sind einige Ideen, wie Sie die Taubnessel in Ihre Mahlzeiten integrieren können:
In Salaten: Die jungen Blätter und Blüten der Taubnessel können roh in Salaten verwendet werden, um Farbe und Geschmack hinzuzufügen.
Als Spinatersatz: Die Blätter der Taubnessel können wie Spinat zubereitet und als Beilage serviert oder in Quiches, Omelettes uvm.
Comments